Vom 16.-21. August 2021 findet in Brescia eine Masterclass zum Thema „Opera italiana“ statt, unter der Leitung der renommierten Opern- und Konzertsängerin, sowie Gesangsdozentin Julia Küßwetter.

Julia Küßwetter studierte an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom, der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin, an der Musikuniversität Graz, an der Hochschule für Musik und Theater und an der bayerischen Theaterakademie bei Norma Sharp, Josef Loibl, Semjon Skigin und Helmut Deutsch und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab.
Anschließend erhielt sie ein Stipendium des Deutschen Bühnenvereins und war Finalistin mehrerer internationaler Wettbewerbe, wie z.B. dem Hans Gabor Belvedere-Wettbewerb in Wien.
Entscheidende Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei Ruth Ziesak, Emma Kirkby und Barbara Schlick.
Nach ihrem Studium war sie an der Oper Chemnitz engagiert und gestaltete mehrere Uraufführungen bei der Biennale München. Einladungen an die Staatsoper Hamburg, die Oper Zürich, das DUCTAC in Dubai, die Bad Hersfelder Festspiele, und das internationale Bachfest in Schaffhausen und zu einem Recital in New York folgten.
Julia Küßwetter arbeitet u.a. mit den Münchner Philharmonikern, den Münchner Symphonikern, dem Rundfunkorchester Prag, dem Barockorchester La Banda, dem georgischen Kammerorchester Ingolstadt und der südwestdeutschen Philharmonie Konstanz zusammen und singt unter namhaften Dirigenten wie Gary Bertini und David Stahl.
Engagements führten sie durch ganz Europa, in die USA und nach Nahost. CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen beim BR, MDR und SWR dokumentieren ihr künstlerisches Schaffen.
Sie ist Dozentin für Gesang an der Hochschule für Musik Kaleidos in Zürich, sowie an der Berufsfachschule für Musik des Bezirks Mittelfranken. Ihre internationalen Masterclasses etwa an der Hochschule für Musik in Genf oder den Musikwochen in Arosa wurdne jeweils mit großer Begeisterung aufgenommen.

Der Kurs richtet sich an
Opernsänger, angehende Sänger und Studierende im Fach Gesang
Kursinhalte
Italienische Gesangs- und Atemtechnik des belcanto, deutsche Schule der Kopfigkeit nach Paul Lohmann, Vocalisen nach Pauline Viardot-Garcia, Verstärkung von musikalischem Ausdruck und Bühnenpräsenz, Stressresilienz, sowie Sekundärwissen über Stilistik und Kunstgeschichte, spezifisch bezüglich italienischer Musik von Renaissance/Barock bis zum Versismo.
Methodik
Einzel-und Gruppenarbeit,
Atem-und Meditationsübungen im Liegen
Stimmübungen, Vocalisen in Einzel-und Gruppenlektionen, Konsolidierung verschiedener Gesangstechniken
Vorsingtraining in der Gruppe
Atemtechniken nach Schlaffhorst/Andersen, neurolinguistische Programmierung, Gesangstechniken u.a. funktional und nach Schlick, Hussler/Rodd-Marling, Lohmann, Viardot-Garcia
Ziele
Schneller Zugriff auf die ursprüngliche Stimme und den natürlichen Atemfluss.
Verbesserung und Konsolidierung von Stimmklang und Konzentration.
Verbesserung des musikalischen Ausdrucks durch gezielte Gesangstechnik und Sekundärwissen.
Verbesserung von Auftrittskompetenz und Bühnenpräsenz durch Lampenfiebercoaching, sowie den ganzheitlichen Ansatz Körper-Atem-Stimme.
Organisatorisches
Kursgebühr-Masterclass
Die Gebühr beträgt 620 EUR für sechs Tage Masterclass
Inkludiert: 4 Stunden Korrepetition pro Tag während der Stunden, 4 Einzelstunden Gesang à 45 Minuten, sowie täglich min. 90 Minuten offener Klassenunterricht
Öffentliche Konzerte um 21:00, organisiert durch den Talent Music Summer
Möglichkeit einer Teilnahme an Opernproduktionen, organisiert durch den Talent Music Summer
Der Talent Music Summer ist den Studenten beim Finden einer Unterkunft, sowie bei eventuellen VISA für Italien behilflich.
Termine
16.-21. August 2021
10:00-13:30 Einzelunterricht
16:30-18:00 Gruppenunterricht
Anmeldung bitte über das Kontaktformular oder direkt per E-Mail an julia@kuesswetter.com